„Über die Kunst erfolgreich Malerei zu studieren“ ist Entscheidungshilfe und Ratgeber zugleich – insbesondere für diejenigen die erst später im Leben ein Studium beginnen möchten. Die meisten Menschen verklären die Universität zu einem Raum der künstlerischen Freiheit, schrecken vor dem harten Auswahlverfahren der staatlichen Kunsthochschulen zurück oder lassen sich bereits nach dem ersten Ablehnungsschreiben vollkommen entmutigen. Der Abschluss als Meisterschüler an einer Universität scheint auch heute noch der einzig gangbare Weg zu einem erfolgreichen Berufskünstlertum zu sein. Nur zwei Prozent der Hochschulabsolventen können von ihrer Kunst leben. Die Professuren sind oft wegen des mit ihnen verbundenen Renommees mit großen Berühmtheiten besetzt, die aber während des Semesters aufgrund der Nachfrage ihrer Bilder und ihrer Person häufig gar nicht anwesend sein können.

Ein Buch zur Lehre der Malerei muss einen Weg aufzeigen, mit dem Malerei auch gegen den Strom erfolgreich studiert werden kann. Daher gilt zunächst, sich vom Zwang zur Interdisziplinarität und von den romantisch-verklärten Freiheitsidealen der Meister-Lehre zu lösen, um danach Schritt für Schritt aufzeigen zu können, worauf es bei einem Studium der Malerei wirklich ankommt, welches Ziel die Studierenden am Ende zu erreichen haben und wie dieses nicht geringe und auch nicht leichte Vorhaben am besten gelingen kann – insbesondere bei einem Quereinstieg.

Ein solches Werk fehlt bisher völlig auf dem Markt. Genau diese Lücke wird nun mit diesem Buch geschlossen. In ihrer 20-jährigen Lehrtätigkeit an der Freien Akademie für Kunst Berlin und an der von Ute Wöllmann 2004 gegründeten Akademie für Malerei Berlin hat sie eine eigene Lehrmethode entwickelt und mit ihr inzwischen durchweg positive und vorzeigbare Ergebnisse erzielen können, die sogar allmählich die Aufmerksamkeit von Berliner Galerien und renommierten Messen im deutschsprachigen Raum auf sich ziehen.